
JOfOK 23 ist da!
In ihren Winterferien fuhren 13 Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Oberkrämer in die Bildungseinrichtung Schloß Trebnitz e. V., um sich dort Wissen anzueignen.
Themenschwerpunkte waren:
- Beteiligung an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen in der Wohnortgemeinde
- Vorbereitung und Durchführung von Diskussionen zu Themen die Kinder und Jugendliche interessieren
- Kennenlernen von Präsentationsformen
- Wie kann gemeinsam ein demokratisches Gremium für ihre Generation aufgebaut werden.
Am Ende dieser Veranstaltung wurde dann völlig freiwillig durch die Teilnehmer ein demokratisches Gremium aus Kindern und Jugendlichen gegründet. Diese leben nicht nur in Oberkrämer, sondern wollen auch erreichen, dass ihre junge Generation von den Erwachsenen angehört und ernst genommen wird. Sie sehen sich als Spezialisten, wenn es um die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität für die junge Bevölkerung in der Gemeinde geht.
Mit großem Fleiß dokumentierten sie ihr Lebensumfeld in den Ortsteilen. Dabei kam es zu Vorschlägen, was noch verbessert werden müsste, so dass sich alle Kinder und Jugendlichen in dieser Gemeinde wohl fühlen können. Unter anderem plädierten sie für:
- bessere und vermehrte Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr zu den Städten und ihren Schulen, sowie Ausbildungsstandorten
- einen Kleinbus für die Jugendarbeit (damit die Jugendbetreuer nicht mehr überall wegen Transport von Kindern und Jugendlichen betteln müssen)
- das weniger Bäume gefällt werden
- bezahlbaren Wohnraum in gemeindeeigenen Häusern für Jugendliche in Ausbildung
- mehr Mitbestimmungsrechte für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde
- einen selbstverwalteten Partyraum für Jugendliche
- weniger Zeiten in der Schule
- mehr technische Spiele in den Jugendclubs
- das die Clubleiterin in Vehlefanz nach dem Auslaufen der Förderung bleiben soll
- das der Bolzplatz in Bötzow nicht abgerissen wird
- den Wunsch nach einen zusätzlichen öffentlichen Spielplatz in Vehlefanz
- mehr Platz / Räumlichkeiten im Jugendclub Bötzow (wegen Überfüllung)
- Veränderung der Öffnungszeiten im Jugendclub Bötzow ab 13 Uhr
- mehr Sicherheit für die Spielenden und Bälle auf dem Bolzplatz in Schwante
- ein offenes W-Lan überall
- Fußgängerüberweg Hauptverkehrsstraße in Vehlefanz und Bötzow nähe Club
Anhand von drei Beispielen übten die Teilnehmer in der Gruppenarbeit ihr Anliegen vorzutragen und eventuell auch durchzusetzen.
Das meiste Herzblut hing bei den Teilnehmern an der Rettung ihres Bolzplatzes in Bötzow. Inzwischen wissen sie, dass dieser Platz aus baurechtlichen Vorschriften zuruckgebaut werden muss. Die Gemeindeverwaltung plant diesen durch einem neuen Bolzplatz an einem anderen Standort zu ersetzen.
Beim Partyraum sahen sie dann schnell ein, dass dieses Projekt unter der Trägerschaft der Gemeindejugendarbeit wohl nicht durchzusetzen ist.
Die Beseitigung der Gefahrenquellen am Bolzplatz Schwante könnte durch die Gemeinde schnell gelöst werden. Ein über den Bolzplatz gespanntes Outdoor-Netz kann verhinder, dass die Bälle auf den Schienen oder auf der viel befahrenen Straße landen. Die Hecke mit sehr langen Dornen, die zur Lärmdämmung gepflanzt wurde, sorgt seit je her für zerstochene Bälle und auch Verletzungen der Kinder. Hier würde eine Alternativbepflanzung weitere Schäden abwenden können.
Am Ende der Woche stand die Bildung eines Gremiums, das die Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde zukünftig vertreten soll.
aus den 14 eingebrachten Namensvorschlägen wurde dannb mehrheitlich folgende Bezeichnung gewählt:
Junge Offensive für Oberkrämer 23
Kurz genannt JOfOK 23(23 ist die Summe aus den fünf Zahlen der Postleitzahl.)
Den Logo– rundentwurf, der später von der Mediendesignerin Ineka Henning nachbearbeitet wurde, brachte Jordan Mehnert aus Bötzow ein und erhielt die volle Zustimmung der Gruppe.
Im Anschluss wurden in geheimer Wahl die Sprecher und die Verantwortlichen für die WhatsApp-Gruppe, sowie für den Auftritt bei Facebook gewählt.
Sprecher von der JOfOK 23: Maximilian Ogorek, Simon Kohnke
Administratoren für die Facebook-Seite: Danilo Geisler, Florentinee Stellert
Administratoren der WhatsApp-Gruppe: Maximilian Ogorok, Simon Kohnke
Nun hoffen die Gründer nicht nur auf die Unterstützung der gewählten politischen Gremien in der Gemeinde Oberkrämer, sondern auch aus der Gemeindeverwaltung, sowie der Jugendarbeit und auch auf das Interesse weiterer Kinder und Jugendlichen, die jederzeit in diesem Gremium mitarbeiten können. Letztere sind für die jungen Akteure sehr wichtig, wenn zum Beispiel Aktionen geplant sind, die helfen sollen, Vorschläge von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde durchzusetzen.
Alle Teilnehmer erhielten zum Abschluss ihr persönliches Zertifikat überreicht!
Kinder und Jugendliche aus Oberkrämer, die mitmachen wollen, können sich über die Facebook – Seite www.facebook.com/jofok23 melden und erhalten auch dort Antwort wo und wann die nächsten Treffen sind. Wer aktiv dazu gehören möchte erhält auch dort den Zugang zur JOFOK23 WhatsApp-Gruppe.
